Schulmedizin von A-Z:
In vielen Fällen ist eine klassische, schulmedizinische Behandlung zwingend notwendig, um Beschwerden zu lindern oder Folgeerkrankungen zu verhindern. Unsere Patientinnen und Patienten können sich darauf verlassen, dass keine unnötigen Medikamente oder Behandlungen eingesetzt werden. Unser ganzheitlicher Ansatz umfasst die Anwendung der passenden Therapie für jeden individuellen Fall.
Um geeignete Behandlungen auswählen zu können, bilden mein Team und ich uns stetig weiter. So profitieren Patientinnen und Patienten von neuen Therapietechniken und optimalen Behandlungsmethoden der Schulmedizin ebenso wie von ergänzenden Naturheilverfahren und intergrativen Therapien. Dabei ist uns besonders wichtig, Sie umfassend zu beraten und aktiv in alle Entscheidungen rund um Ihre Gesundheit einzubinden.

Akupunktur (mit/ohne Nadeln):
Akupunktur wirkt vor allem bei gestörter Organfunktion heilend. Handelt es sich aber bereits um eine fortgeschrittene Zerstörung von Strukturen, kann auch mit Akupunktur nur noch eine Linderung der Beschwerden bzw. Schmerzen erreicht werden. Üblicherweise benötigt man mindestens vier bis fünf Sitzungen im Wochenrhythmus, bevor eine beständige Wirkung eintritt, meist sind insgesamt ca. zehn Sitzung notwendig.
Ob Akupunktur in Ihrem individuellen Fall (evtl. als unterstützende Therapie) helfen kann, besprechen wir gerne persönlich.
Arthrose-Therapie (speziell):
Mit Injektionen mit Ozon und zusätzlichem Knorpelaufbaumittel habe ich in den letzten Jahren ebenfalls sehr gute Erfahrung bei der Behandlung von Arthrose gemacht.
Sprechen Sie mich bei Fragen gerne an.
Neuraltherapie
Für die klassische Behandlung wird i.d.R. Procain benutzt. Nach einer genauen Untersuchung und Befragung des Patienten werden, je nach Indikation und Konstitution, Injektionen an verschiedenen Stellen durchgeführt, die in keiner direkten anatomischen Beziehung zum Ursprungsort der Beschwerden liegen (Fernbehandlung).
Parallel dazu werden i.d.R. Stellen infiltriert, die in direkter räumlicher Nähe zum jeweiligen Organ oder Ort des Geschehens (Störfeld) liegen. Die Störfeldtheorie mit Fernwirkung besagt, dass krankhafte Prozesse in einem Organ, ursächlich für Entzündungen an ganz anderen Stellen des Organismus sein können.
Insgesamt wird das Wissen um feine Nervenverbindungen zwischen inneren Organen und dazugehörigen Hautzonen in dieser ganzheitlichen Therapieform berücksichtigt (auch Segmenttherapie genannt); ebenso wie in den Muskeln gelegene „Triggerpunkte“.
Von der Deutschen Gesellschaft für Akupunktur und Neuraltherapie werden nur approbierte Ärzte ausgebildet. Zusätzlich zur medizinischen Ausbildung ist vor allem aber jahrelange Erfahrung in der Anwendung der Neuraltherapie wichtig. Sprechen Sie mich gerne an.
Naturheilverfahren
Im Rahmen meiner Therapien berücksichtige ich z.B. Fastenkuren, Salze, Mikronährstoffe, Phytotherapie, Misteltherapie, Akupunktur, Schröpfen, Blutegel, Eigenbluttherapie, aber auch Methoden zum Erkennen der eigenen Denk-, Gefühls- und Handlungsmuster in Bezug auf das geistige und körperliche Wohlbefinden.

Kinesiologie
Die Kinesiologie befasst sich mit dem Energiefluss im Körper, mit Stressabbau und dem Aufbau von Lebensenergie. Dabei bezieht sie das Wissen der modernen Psychologie sowie die neuesten Erkenntnisse über Bioenergie und die Kommunikation im Körper mit ein.
Das Handwerkszeug der Kinesiologie ist der sog. Muskeltest, den ich gezielt einsetze. Durch ihn wird der Körper „befragt“ was ihn belastet oder Blockaden hervorruft und mit welcher geeigneten Technik diese aufgelöst werden können. Dies funktioniert sehr klar und effektiv, da alle von uns gemachten Erfahrungen im Nervensystem und im Zellgedächtnis gespeichert sind.

Chirotherapie
Folgen solcher Funktionsstörungen können Schmerzen und Bewegungseinschränkungen an der Wirbelsäule und den Extremitäten, Taubheits- und Kribbelgefühle, im Bereich der Halswirbelsäule Kopf- und Nackenschmerzen, Schwindel, Seh- und Hörstörungen, Ohrgeräusche, Schluck- und Stimmstörungen, Halsschmerzen und Fremdkörper-, Kloß- und Engegefühle im Hals, Schweißausbrüche und Schlafstörungen sein.
Die Chirotherapie benutzt manuelle diagnostische und manuelle therapeutische Techniken an der Wirbelsäule und den Extremitäten, die zur Auffindung und Behandlung der reversiblen Funktionsstörungen dienen, u.a.:
Infusionstherapie
Sprechen Sie mich hierzu an; ich berate Sie gerne ausführlich.
Individuelle Beratung bei Vitamin- und Mineralstoff- Dysbalancen
Die individuelle Therapie erarbeite ich gemeinsam mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch.
Posturologie
Mit speziellen sensomotorischen Einlagen nach Prof. Bricot werden nicht nur die Korrektur der Gesamtstatik eines Menschen angestrebt, sondern auch eine sogenannte „globale Reprogrammierung“ des Haltungssystems.
Ihre Fragen werde ich im Rahmen meiner Diagnostik beantworten und je nach Befund entsprechende Maßnahmen einleiten.
Fasziendistorsionsmodell (FDM)
Cranio-mandibuläre Dysfunktion (CMD)
Viele, sehr unterschiedliche Symptome können sich hinter diesem weitgehend unbekannten Krankheitsbild verbergen; so z.B.
Mind-Body-Medizin (MBM)
An dieser Stelle ist Achtsamkeit – als Haltung und Methode, ebenso zu nennen, wie Atemtechnik, Stressbewältigungsstrategien, und Entspannungstechniken.
Aus der Vielzahl von Entspannungstechniken habe ich im Rahmen meiner langjährigen Praxis gute Erfahrung mit der Emotional Freedom Technique (EFT) gemacht. Diese Technik basiert auf dem uralten Wissen der traditionellen chinesischen Medizin, insbesondere der Meridianlehre, der Kinesiologie und der Entdeckung Einsteins, dass alles aus Energie besteht.
„Die Ursache aller ’negativen‘ Emotionen ist eine Störung im körpereigenen Energiesystem.“ (Gary H. Graig)
Sie findet Anwendung bei nachfolgenden Indikationen:
Golgi-Pressur
In der Folge lassen Schmerzen, die vor drohender Schädigung des Bewegungsapparates warnen, nach. Dadurch wiederum verbessert sich die Beweglichkeit und es kommt im Idealfall gar nicht erst zu einer Schädigung des Bewegungsapparates. Golgi behandelt somit den körpereigenen Warnschmerz und dessen Ursache.
Ich setze Golgi-Pressur in meiner Praxis bei einer Vielzahl von Indikationen mit positiver Erfahrung ein, so z.B. bei